Den Artikel „Die therapeutische Versorgung zukunftsfest machen“ – Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen von Julia Mischner in Thieme physiolink finden Sie unter: https://physiolink.thieme.de/gespraechsstoffe/133788
Den Artikel „Die therapeutische Versorgung zukunftsfest machen“ – Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen von Julia Mischner in Thieme physiolink finden Sie unter: https://physiolink.thieme.de/gespraechsstoffe/133788
Die für den 25.03.2020 an der HAWK geplante VLL Fachtagung 2020 „Therapeutische Ausbildung NEU denken – definieren – konzipieren“ ist abgesagt worden.
Die Hochschule in Hildesheim möchte dazu beitragen eine Ausbreitung des
Coronavirus einzudämmen und hat jegliche Veranstaltung mit externen Gästen für
dieses Sommersemester abgesagt.
Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie über eine eventuelle
Ersatzveranstaltung informieren.
Eine qualitativ hochwertige, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung und hohe Patientensicherheit setzt neben einer fachwissenschaftlichen Qualifikation zunehmend Kompetenzen zur interprofessionellen Kommunikation und Zusammenarbeit der in verschiedenen Gesundheitsberufen Tätigen voraus.
Die Alice Salomon Hochschule Berlin und die Universität Osnabrück entwickeln und erproben in den im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom BMBF geförderten Projekten `Health Care Professionals (HCP) – Bachelor Interprofessionelle Versorgung und Management´ und `Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens´ (KeGL) hierfür geeignete wissenschaftliche Weiterbildungsformate.
Die gemeinsame hochkarätig ausgestattete Abschlusstagung bietet Expert*innen* aus Gesundheitspraxis, Wissenschaft und Politik Raum für Austausch und Diskussion zu folgenden Themenkomplexen:
– Digitales Lernen
– Lebensbegleitendes Lernen
– Transformationsprozesse im Gesundheitswesen
– Interprofessionelles Lernen und Arbeiten
Die Teilnahme an der Abschlusstagung ist kostenfrei.
Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Zur Online-Anmeldung gelangen Sie über hier.
Am 05. und 06.03.2020 findet der 4. Interprofessionelle Ausbildungskongress für Lehrende der Gesundheitsfachberufe in schulischen, praktischen und hochschulischen Kontexten in Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, der Fachhochschule Bielefeld sowie der Hochschule für Gesundheit an der Universität Osnabrück statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen der Lehre und Forschung in den Gesundheitsfachberufen im nationalen und internationalen Raum, die sich mit Fragen zur Ausbildungsgestaltung beschäftigen und sowohl theoretisch als auch praktisch in den Hochschulen, Berufsfachschulen und in Gesundheitseinrichtungen tätig sind.
Die Anmeldung zum 4. Interprofessionellen Ausbildungskongress ist ab sofort unter folgendem Link https://ipa2020.de/ möglich.
Seit dem Jahr 2009 ermöglichen Modellklauseln in den Berufsgesetzen für die Physiotherapie, die Ergotherapie, die Logopädie und die Hebammenkunde, die Einrichtung primärqualifizierender bzw. ausbildungsintegrierender Studiengänge. Bereits seit 2003 gelten solche Modellklauseln für die Pflegeberufe. Mit Einführung der Klauseln sind in allen genannten Berufsfeldern Modellstudiengänge möglich geworden, bei denen die Hochschulen die Gesamtverantwortung für die Ausbildung tragen. In Nordrhein-Westfalen wurden seit dem Wintersemester 2010/2011 elf entsprechende Studiengänge ins Leben gerufen. Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS NRW) wurde mit der Vamos Studie erstmals der Verbleib der Absolvent*innen aus den Modellstudiengängen untersucht sowie Merkmale und Rahmenbedingungen der beruflichen Situation dargestellt.
Die Ergebnisse der Vamos-Studie finden Sie hier.
Zur Unterstützung der Verbleibstudie wurde in Abstimmung mit dem MAGS ein aus 16 Institutionen bestehender Fachbeirat eingerichtet, der die Sichtweisen und Expertisen unterschiedlicher, im Gesundheitswesen tätiger Berufsgruppen sowie potentieller Anstellungsträger in die Studie eingebracht hat. Prof. Dr. Jutta Räbiger hat in diesem Fachbeirat als Vorstandsmitglied den HVG vertreten. Auf Basis der Ergebnisse der Studie hat der Fachbeirat gemeinsame Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die zukünftige hochschulische Ausbildung in den o.g. gennannten Gesundheitsfachberufen und die zukünftige Versorgungs‐ und Unternehmenspraxis formuliert.
Die Stellungnahme des Fachbeirates Vamos finden Sie hier.