Stellungnahme des HVG zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung

In seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung fordert der HVG den deutschen Bundestag auf, die lang überfällige Weiterentwicklung der Therapieberufe nicht erneut zu blockieren, sondern
• die Umsetzung einer vollständigen hochschulischen Ausbildung zeitnah einzuleiten, um Bund und Ländern zu ermöglichen die knappen Finanzmittel nicht für die Korrektur eines überholten Ausbildungssystems, sondern für eine zukunftsfähige Reform einzusetzen.
• noch im Jahr 2021 eine verbindliche Zeitplanung für die Umsetzung vorzulegen, die Hochschulen und Studieninteressierten Planungssicherheit gibt.
• durch eine Verlängerung der Modellklausel bis spätestens Ende 2023 sicher zu stellen, dass die für die Qualität der therapeutischen Patientenversorgung grundlegende Novellierung mit Einführung einer vollständig hochschulischen Ausbildung in der kommenden Legislaturperiode prioritär realisiert wird.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

Pressemitteilung: Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ sieht die Verlängerung der Modellklausel bis 2022 als letzten Kompromiss.

Therapieberufe zukunftsfest machen – Gesundheitsausschuss des Bundesrates drängt auf Fristverkürzung der Modellstudiengänge. Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ sieht die Verlängerung bis 2022 als letzten Kompromiss. Die vollständige hochschulische Ausbildung der Therapieberufe muss schnellstmöglich kommen – zum Wohle von Millionen Patientinnen und Patienten!

Mit einem kleinen Passus im Gesundheitsweiterentwicklungs-Gesetz (GVWG) sollen die Therapieberufe erneut vertröstet werden –laut Vorstellung der Bundesregierung sogar bis zum Jahr 2026. Diese Verlängerung der Modellphase für Studiengänge in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie hält das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ für viel zu lang. Diese Position unterstützt der Gesundheitsausschuss des Bundesrates ausdrücklich. Der Ausschuss fordert eine Begrenzung der Laufzeit der Modellstudiengänge bis Ende 2022. Der Bundesrat berät am Freitag, 12.02.2021 über diesen für die Therapieberufe zukunftsweisenden Punkt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

Die Webseite des Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ finden Sie hier.

Positionspapier des Arbeitskreises (AK) Berufsgesetz verabschiedet

Der Arbeitskreis Berufsgesetz hat sein Positionspapier „Primärqualifizierende hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie“ veröffentlicht. In diesem stellt der AK Berufsgesetz fest, dass das seitens des Wissenschaftsrates im Rahmen der HQG Plus Studie definierte Studienformat „Primärqualifizierender Studiengang“ den Anforderungen an eine hochschulische Ausbildung in der Logopädie/Sprachtherapie voll und ganz entspricht. Er stellt jedoch auch klar, dass das duale Studium als Studienformat den Anforderungen an die Ausbildung – insbesondere in Hinblick auf die klinisch-praktische Qualifikation – in der Logopädie/Sprachtherapie in keiner Weise genügt und die Etablierung einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin behindert.

Die vollständige Meldung des AK Berufsgesetz finden Sie hier.

Das Positionspapier finden Sie hier.

Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ positioniert sich auf neuer Website

Informieren, aufklären und überzeugen – genau das will das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ zum Thema „vollständige hochschulische Ausbildung für Therapieberufe“. Alle gemeinsamen Informationen, Stellungnahmen und Positionen zu diesem zentralen Thema hat das Bündnis nun auf einer Homepage zusammengefasst.

Unter www.buendnis-therapieberufe.de finden Interessierte aus Politik, den Berufsgruppen und der Öffentlichkeit alle relevanten Informationen rund um die Weiterentwicklung der Ausbildung der Therapieberufe hin zu einer hochschulischen Ausbildung. Denn: Das Bündnis fordert eine grundlegende Reform der Ausbildungsstruktur für die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie. Ziel ist es, die bisherigen (berufs-)fachschulischen Ausbildungen zu akademisieren und bis zum Jahr 2030 vollständig in hochschulische Ausbildungen zu überführen, betont das Bündnis in seiner aktuellen Stellungnahme zu den Eckpunkten der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzeption Gesundheitsfachberufe“ . Die Stellungnahme und viele weitere Informationen gibt es ab jetzt gebündelt unter www.buendnis-therapieberufe.de.

Über das Bündnis

In unserem Bündnis haben sich mit

  • dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
  • dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)
  • dem Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG)
  • dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e.V. (IFK)
  • dem Deutschen Verband für Physiotherapie e. V. (PHYSIO-DEUTSCHLAND)
  • dem Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST)
  • dem Verband Physikalische Therapie e.V. (VPT)
  • dem Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBT)

die größten und relevantesten Berufs- und Ausbildungsverbände dieser Berufsfelder zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentieren wir die führenden Bündnisse der Hoch- und Berufsfachschulen sowie über 130.000 Ausübende und Auszubildende der Gesundheitsfachberufe Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, die die künftige Patientenversorgung in Deutschland gewährleisten sollen. Dies ist der Großteil der jeweiligen organisierten Arbeits- und Ausbildungsleistenden.

Haben Sie Fragen an das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an kontakt@buendnis-therapieberufe.de.