Evidenzbasierung und Akademisierung in der geplanten Reform der Berufsgesetze

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat im März dieses Jahres ein von einer
Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) vorbereitetes Eckpunktepapier (EPP) „Gesamtkonzept
Gesundheitsfachberufe“ vorgelegt, das zentrale Aspekte der anstehenden Reform der
Berufsgesetze und die Frage der Akademisierung thematisiert. In der Septemberausgabe vom  forum:logopädie 2020 (5)  gibt Prof. Dr. Bernhard Borgetto, Sprecher von „BÜNDNIS Therapieberufe an die Hochschulen”, eine kurze Übersicht über den Stand der Dinge.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

„Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung“, ein Artikel zur Absolventenbefragung des HVG in der ergoscience

In der ergoscience Ausgabe 4/2019 (14 (4) erschien ein Beitrag zur Absolventenbefragung des HVG „Therapeuten mit berufsqualifizierendem Studienabschluss: Berufseinmündung und Erfahrungen im Berufsalltag – Ergebnisse einer Absolventenbefragung“, in dem spezifisch die Ergebnisse für den Bereich der Ergotherapie vorgestellt werden. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS)

Seit dem Jahr 2009 ermöglichen Modellklauseln in den Berufsgesetzen für die Physiotherapie, die Ergotherapie, die Logopädie und die Hebammenkunde, die Einrichtung primärqualifizierender bzw. ausbildungsintegrierender Studiengänge. Bereits seit 2003 gelten solche Modellklauseln für die Pflegeberufe. Mit Einführung der Klauseln sind in allen genannten Berufsfeldern Modellstudiengänge möglich geworden, bei denen die Hochschulen die Gesamtverantwortung für die Ausbildung tragen. In Nordrhein-Westfalen wurden seit dem Wintersemester 2010/2011 elf entsprechende Studiengänge ins Leben gerufen. Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS NRW) wurde mit der Vamos Studie erstmals der Verbleib der Absolvent*innen aus den Modellstudiengängen untersucht sowie Merkmale und Rahmenbedingungen der beruflichen Situation dargestellt.

Die Ergebnisse der Vamos-Studie finden Sie hier.

Zur Unterstützung der Verbleibstudie wurde in Abstimmung mit dem MAGS ein aus 16 Institutionen bestehender Fachbeirat eingerichtet, der die Sichtweisen und Expertisen unterschiedlicher, im Gesundheitswesen tätiger Berufsgruppen sowie potentieller Anstellungsträger in die Studie eingebracht hat. Prof. Dr. Jutta Räbiger hat in diesem Fachbeirat als Vorstandsmitglied den HVG vertreten. Auf Basis der Ergebnisse der Studie hat der Fachbeirat gemeinsame Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die zukünftige hochschulische Ausbildung in den o.g. gennannten Gesundheitsfachberufen und die zukünftige Versorgungs‐ und Unternehmenspraxis formuliert.

Die Stellungnahme des Fachbeirates Vamos finden Sie hier.