Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physiotherapie „Senior Health Games“ | Trier

Die Hochschule Trier sucht ab dem 01.08.2023

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Schwerpunkt „Senior Health Games“

Kenndaten:

  • je nach Qualifikation Vergütung bis TV-L 13
  • Teilzeitstelle 45% (17,55 Wochenstunden)
  • Befristung bis zum 31.01.24, Mutterschutz- und Elternzeitvertretung
  • Dienstort: Trier (Hauptcampus, Schneidershof)
  • flexible Arbeitszeiten, remote möglich

Aufgaben:

  • Identifikation von Therapieelementen zur Arbeit mit älteren Menschen, die durch spielerische Anwendungen unterstützt oder ergänzt werden können,
  • Mitwirkung in der Weiterentwicklung von Anwendungen,
  • wissenschaftliche Evaluation von Anwendungen,
  • Anfertigung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen,
  • Kontaktpflege zu unseren Projektpartnern (Kliniken, Seniorenheimen, Schulen, etc.),
  • Mitwirkung in der Organisation der Schwerpunktprojekte

Voraussetzungen:

  • staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in
  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im gesundheitswissenschaftlichen Bereich, bevorzugt auf Master-Niveau oder mindestens mit Bachelor-Abschluss,
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Alternsforschung und Serious Games,
  • ergebnisorientiertes und selbständiges Arbeiten im interdisziplinären Team.

Kontakt:

Prof. Dr. Sven Karstens (karstens@hochschule-trier.de)

Bewerbungen sind über das Bewerbungsportal hier möglich.

Bewerbungsschluss: 09.07.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r | Jena

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege, ist ab dem 01.10.2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (50%) zur

„Entwicklung einer S3-Leitlinie zur Therapie von Störungen der Mobilität nach Schlaganfall (TheMoS)“

 

befristet für 30 Monate zu besetzen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Mittelzuweisung des Fördermittelgebers.

Das Drittmittelprojekt wird gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aus Mitteln des Innovationsfonds. Es hat das Ziel, evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie zur Wiederherstellung des Gehens nach Schlaganfall zu entwickeln und Implementierungshilfen bereitzustellen. Das Projekt ist ein Verbundvorhaben des P.A.N. Zentrums der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Projektpartner der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind federführend für die Bereitstellung der systematischen Evidenz als Grundlage zur Entwicklung der Leitlinienempfehlungen verantwortlich.

Arbeitsaufgaben:

  • Eigenständige Durchführung von systematischen Literaturrecherchen nach bestehenden Evidenzsynthesen und Primärstudien in einschlägigen medizinischen Datenbanken zu Fragestellungen, die durch die Leitlinien-Gruppe/deren Untergruppen vorab festgelegt wurden;
  • Einschluss von Evidenzsynthesen und Primärstudien anhand vorab definierter Kriterien;
  • Bewertung der methodischen Qualität der eingeschlossenen Publikationen;
  • Datenextraktion und Ergebnissynthese entsprechend der vorgegebenen Fragestellungen sowie deren Bereitstellung in einer gemeinsam genutzten web-basierten Organisations-Tool;
  • Mitwirkung an Sitzungen der LL-Gruppe und Untergruppen;
  • Mitarbeit in organisatorischen Belangen des Konsensusverfahrens;
  • Mitarbeit bei der Verbreitung von Projektergebnissen durch Publikationen sowie Kongressbeiträgen.

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Masterstudiengang (HAW, FH oder Univ.) in der Bewegungstherapie (Physiotherapie, Sporttherapie) oder einer vergleichbaren Fachrichtung;
  • Gute Kenntnisse im Bereich Therapiewissenschaft, bevorzugt in der Neurorehabilitation;
  • Praktische Erfahrungen in der eigenständigen Erstellung von Evidenzsynthesen und/oder Erfahrungen in der Mitwirkung bei der Erstellung von evidenzbasierten Leitlinien;
  • Methodisch strukturierte, konzeptionelle Arbeitsweise;
  • Gute Englischkenntnisse (lesen und schreiben);
  • Wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein;
  • Bereitschaft zur Teamarbeit im Projektverbund und damit verbundenen Dienstreisen.

Wir bieten:

  • eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung in einem innovativen Team;
  • Möglichkeiten einer Promotionsbetreuung;
  • eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L),
  • ein spannendes Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum,
  • preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Hochschulcampus,
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld,
  • flexible und planbare Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung,
  • 30 Tage Urlaubsanspruch,
  • Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel).

Entgelt:                bis E 13 TV-L

Kennziffer:         WiMi 13/23

Es gelten die einschlägigen Bestimmungen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena begrüßt die Bewerbung qualifizierter Frauen und stellt Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt ein.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 28.06.2023 an das

Büro der Kanzlerin

der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

(oder kanzlerin@eah-jena.de in einer pdf-Datei)

Die offizielle Stellenanzeige finden Sie hier.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. habil. Susanne Saal: susanne.saal@eah-jena.de

Bewerbungsschluss: 28.06.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Physiotherapie | Regensburg

Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg sucht zum 01.09.2023

eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Physiotherapie im Projekt
„NEURO“ (RCHST)

Das Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) an der OTH Regensburg bündelt Expertise aus zwölf Laboren aus den Bereichen Medizintechnik, Medizinischer Informatik, Gesundheits- und Sozialwissenschaften in Forschung, Entwicklung, Lehre und Weiterbildung – regional und überregional.

Aufgaben (u.a.):

  • In Kooperation mit Mitarbeitenden der Westböhmischen Universität Pilsen Ausbildung eines internationalen interprofessionellen Expert*innenteams zum Thema Cognitive motor interference (CMI)
  • In Kooperation mit den Projektpartner*innen Planung und Umsetzung des Projektes NEURO im Bereich Neurorehabilitation
  • Planung und Durchführung internationaler Workshops und von Studierendenkonferenzen in Bayern und Tschechien

Anforderungen: 

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Masterstudiengang (HAW oder Univ.) oder
    einem Diplomstudiengang (Univ.), der Fachrichtung Physiotherapie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Gute Kenntnisse im Bereich Therapiewissenschaft, bevorzugt in der Neurorehabilitation
  • Sicherer Umgang mit Messverfahren in der Bewegungsanalyse (z.B. EMG-Ableitungen) wünschenswert
  • Gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache erforderlich
  • Kenntnisse im Bereich Pädagogik, Erwachsenenbildung o.ä. wünschenswert
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, Organisations- und Kommunikationstalent, Flexibilität

Eckdaten:

Befristung bis 31.08.2026, Vollzeitstelle (100%), Bezahlung nach TV-L E13

Personalrechtliche Ansprechpartnerin: Frau Sabine Kolb, Tel.-Nr.: 0941/943 1124
Fachliche Ansprechpartnerin: Frau Prof. Dr. Andrea Pfingsten, E-Mail: andrea.pfingsten@oth-regensburg.de

Nähere Informationen zu den Anforderungen, Aufgaben und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Bewerbungsfrist: 01.07.2023

Lehrkraft für besondere Aufgaben – Therapiewissenschaften/Physiotherapie | Trier

Die Hochschule Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Lehrkraft für besondere Aufgaben: Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt Physiotherapie (m/w/d)

je nach Qualifikation Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L | Vollzeit (39 Std./Woche)/ Tz. möglich | unbefristet | Dienstort: Hauptcampus, Dienstort Trier (Schneidershof)

Aufgaben
• Lehre in der Physiotherapie wie auch in interdisziplinär ausgerichteten
Veranstaltungen
• Mitwirkung in der Organisation der Lehre
• Betreuung von Studierenden
• Mitwirkung an physiotherapeutischen und interdisziplinären Projekten
• Qualitätssicherung und Lehrevaluation

Einstellungsvoraussetzungen
• staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/-in,
• Hochschulstudium im gesundheitswissenschaftlichen Bereich mit
überdurchschnittlichem Diplom- oder Masterabschluss,
• hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach
erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium,
• umfassende Kompetenzen im Bereich evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie,
• gute Englischkenntnisse,
• Bereitschaft zur Teilnahme an didaktischen Qualifizierungsmaßnahmen,
• Lehrerfahrung, Kompetenzen im Bereich der qualitativen Forschung oder ein
Zertifikat zur gerätegestützten Krankengymnastik sind wünschenswert.

Weiter Informationen, u.a. zu den Kontaktmöglichkeiten und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Bewerbungsschluss: 15.06.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Therapiewissenschaften – Logopädie | Trier

Die Hochschule Trier sucht zum 01.07.2023

eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in 

– je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L | Teilzeit 65% (25,35 Std./Woche) |
befristet bis zum 30.06.2025 –

Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im
    gesundheitswissenschaftlichen Bereich, in Logopädie oder Linguistik,
    Kognitionswissenschaften oder Psychologie bevorzugt auf Master-Niveau oder
    mindestens mit überdurchschnittlichen Bachelor-Abschluss (2,0 oder besser),
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in Themen und Fragestellungen aus dem Bereich
    der frühkindlichen Schriftsprachentwicklung,
  • Interesse an der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der
    akademischen Lehre,
  • Ergebnisorientiertes, selbständiges Arbeiten im interdisziplinären Team,
  • Erfahrungen mit der Aufbereitung und -auswertung experimenteller
    Datenmengen (qualitativer und quantitativer Art),
  • wünschenswert sind berufliche Erfahrungen im Bereich in der Logopädie /
    Sprachtherapie

Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie hier.

Bewerbungsfrist: 31.05.2023