LfbA (m/w/d) Physiotherapie | Jena

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

50% Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (m/w/d)

im Bereich Physiotherapie befristet bis zum 30.09.2030 zu besetzen.
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet eine vielseitige Position als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit einem Lehrdeputat von 7 SWS im Bereich Physiotherapie. Diese befristete Stelle dient der umfassenden Unterstützung der Professur und trägt zur exzellenten Lehre, praxisorientierten Ausbildung der Studierenden und einer Verbesserung der Forschungsaktivitäten bei.

Aufgabenbeschreibung:

  • Planung, Durchführung und Koordination von Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt der evidenzbasierten und patientenzentrierten Physiotherapie zur Prävention von bzw. Wiederherstellung der Gesundheit und Teilhabe bei kardiovaskulären, muskuloskelettalen Erkrankungen in den Lebensphasen,
  • Mitwirkung bei der Sicherstellung und Weiterentwicklung fachpraktischer Studienmodule,
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Forschungsaktivitäten,
  • Betreuung von Abschlussarbeiten

Erwartete Qualifikationen:

  • Physiotherapeut/Physiotherapeutin mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium,
  • Praktische Berufserfahrungen im Bereich des ausgeschriebenen Lehrschwerpunktes,
  • Methodisch-didaktische Fähigkeiten und Freude an der abwechslungsreichen Vermittlung evidenzbasierter fachlicher Lehr-/Lerninhalte,
  • Vorerfahrungen in wissenschaftlicher Projektarbeit,
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein,
  • Strukturierte, zielorientierte und eigenständige Arbeitsweise

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bewerbungsfrist: 19.09.2025

W1-Nachwuchsprofessur Physiotherapie | Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim (THRO) sucht für die Fakultät Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften zum Wintersemester 25/26

eine*n Nachwuchsprofessor*in im Praxis-Track für Digitalisierung in der Physiotherapie

Die Stelle wird im Rahmen des FH-Personal Projekts HERO ausgeschrieben.

Die Professur ist auf drei Jahre befristet und beinhaltet zu gleichen Teilen eine Lehrverpflichtung (50 %) an der TH Rosenheim sowie eine Anstellung im physiotherapeutischen Tätigkeitsfeld (50 %), um die erforderliche Berufspraxis zu vertiefen und zu vervollständigen.

Mit diesem Modell soll engagierten Wissenschaftler*innen der Einstieg in die Professur erleichtert und zugleich der Theorie-Praxis-Transfer in Lehre und Forschung gestärkt werden.

Bewerbungen sind bis zum 14.09.2025 möglich, weiterführende Informationen finden Sie hier.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

 

7. TherapieGipfel 12.11.2025 | Berlin

Unter dem Motto „Handeln statt reden“ lädt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) Politik, Kostenträger und Berufsangehörige der Heilmittelbranche zum 7. TherapieGipfel nach Berlin ein. Am 12. November um 15 Uhr wird die Veranstaltung durch ein Grußwort der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eröffnet.

Im Historischen Hörsaal im Langenbeck-Virchow-Haus wird der SHV-Vorstand im Rahmen einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Gesundheitspolitiker*innen und fachkundigen Expert*innen über aktuelle berufspolitische Themen diskutieren. Von 15 bis 18 Uhr geht es um die drängenden Herausforderungen der Heilmittelberufe. Jetzt anmelden und dabei sein!

Eine Teilnahme am TherapieGipfel ist kostenfrei, aber nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 3. November 2025.

Hier klicken und direkt online anmelden.

W2-Professur Therapiewissenschaften Schwerpunkt Physiotherapie | Oldenburg

Die Jade Hochschule (Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Professor*in für das Gebiet Therapiewissenschaften mit dem Schwerpunkt
Physiotherapie

Die Professur ist an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth im Fachbereich
Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie in der Abteilung Technik und
Gesundheit für Menschen am Campus Oldenburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu
besetzen.

Ihr Profil:
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber vertritt das Themenfeld Therapiewissenschaften in den Studiengängen des Fachbereichs.

Erforderliche Voraussetzungen:
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren richten sich nach § 25
Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG):
Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Gesundheitsbereich, bevorzugt in der Physiotherapie, sowie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiotherapeut_in. Die geforderte Berufserfahrung muss in wesentlichen Teilen einen physiotherapeutischen Bezug besitzen.

Sie bringen idealerweise mit:

Bereitschaft und Fähigkeit zur Entwicklung weiterer, auch englischsprachiger
Lehrveranstaltungen/Module
Bereitschaft zur Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformate und zu deren Einbindung in die Präsenzlehre
Forschungs- und Publikationserfahrungen im Fachgebiet der Professur
ausgeprägtes Interesse an anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung im Bereich der Denomination
soziale und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten im Kontakt mit unterschiedlichen Zielgruppen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Weitere Einzelheiten zur Professur werden gerne vom Dekan Prof. Dr.‑Ing. Thomas Kirsch
(E‑Mail , Tel.) mitgeteilt.

Bewerbungsfrist: 04.09.2025

Save the Date: Symposium Gesundheitsberufe hybrid | Regensburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 25. November 2025 um 15:00 Uhr findet das Symposium zum Thema „Gesundheitsberufe akademisieren – MehrWert für die Versorgung?“ an der OTH Regensburg statt.

Wir freuen uns, Sie zu dieser Gelegenheit an unsere Hochschule einzuladen. Sie können in Präsenz oder hybrid teilnehmen.

Das Programm in Kürze:

– Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Uta Gaidys vom Wissenschaftsrat

– Vortrag von Prof. Dr. Andrea Pfingsten und Prof. Dr. Christiane Wissing zum Potenzial einer hochschulischen Ausbildung in Pflege, Physiotherapie, Logopädie und Hebammenkunde.

– Podiumsdiskussion

Die offizielle Einladung mit weiteren Details erhalten Sie im Oktober. Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme.

Freundliche Grüße

Prof. Dr. Norina Lauer

Prof. Dr. Andrea Pfingsten

Prof. Dr. Christiane Wissing

Kerstin Hartmann

 

OTH Regensburg

Seybothstraße 2

93053 Regensburg

www.oth-regensburg.de