Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll therapeutische Handlungsfelder weiterentwickeln und den Transfer von Innovationen in die therapeutische Praxis fördern. Mögliche Ausrichtungen können die Versorgung im ländlichen Raum, die interprofessionelle Versorgung oder Digital Health, unter Berücksichtigung von internationalen Versorgungskonzepten sein. Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll die Versorgungsforschung mit Schwerpunkt Therapiewissenschaften in Lehre und Forschung vertreten und mit ihrer/seiner Arbeit einen Beitrag zur Professionalisierung und Akademisierung der therapeutischen Berufe leisten. Sie bzw. er bringt sich in den Grundlagenfächern ein. Zudem werden eine aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung und Umsetzung des „Gesundheitscampus Region Trier“ sowie die Zusammenarbeit mit den akademischen Partnern und den Praxispartnern vorausgesetzt.
Autor: user6
Publikationen und Presseinformationen
Hier erscheinen zukünftig Meldungen zu Veröffentlichungen und Presse-Informationen des Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe.
Fachtagung „Professionalisierung der Therapieberufe – Standortbestimmung und Perspektiven“
Am 03. Juni 2016 fand an der Hochschule für Gesundheit in Bochum die diesjährige Mitgliederversammlung des HVG statt. Vorgeschaltet war eine Tagung mit Podiumsdiskussion, die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten.
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Norina Lauer (Hochschule Fresenius, Idstein) diskutierten Prof. Dr. Anne Friedrichs (Hochschule für Gesundheit Bochum), Helmut Watzlawik (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Stefan Heim (RHTW Aachen), Michael Preibsch (Physio Deutschland) und Dr. Felix Tobian (Gesundheitszentrum Prenzlauer Berg) auf der Bühne. Moderiert wurde das Gespräch von Prof. Dr. Katharina Scheel (Fachhochschule Kiel).
Einig waren sich die Diskutanten auf dem Podium und im Auditorium in der Forderung, die Modellstudiengänge der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie sowie des Hebammenwesens vom Modellstatus in ein reguläres Studienangebot zu überführen. Weiterhin wurde sich dafür ausgesprochen, dass es der Schaffung von hochschuladäquaten rechtlichen Rahmenbedingungen bedarf, um die Studiengänge adäquat gestalten zu können.
Download Tagungsprogramm
Download Impulsvortrag von Prof. Dr. Norina Lauer
Die Diskutant/-innen (v.l.n.r.):  Michael Preibsch, Prof. Dr. Anne Friedrichs, Helmut Watzlawik, Prof. Dr. Stefan Heim, Dr. Felix Tobias.
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung wurde zunächst das 10-jährige Bestehen des Hochschulverbunds gefeiert. Danach standen turnusgemäß Vorstandswahlen an: Prof. Dr. Jutta Räbiger, Prof. Dr. Norina Lauer, Prof. Dr. Mieke Wasner und Prof. Dr. Andrea Warnke wurden erneut in den Vorstand gewählt. Neu hinzu kam Prof. Dr. Hilke Hansen (Hochschule Osnabrück). Prof. Dr. Katharina Scheel stellte sich nicht zur Wiederwahl und wurde mit einem Dankeschön für die geleistete Arbeit aus dem Vorstand verabschiedet.
HVG-Geburtstagstorte