Cochrane für die Physiotherapie – neue Datenbank

In der aktuellen Ausgabe (6/2017) der pt-Zeitschrift stellen Braun et al. eine von den Autorinnen erstellte Datenbank  mit Cochrane Reviews (CRs ) vor, für die Physiotherapie relevant sind. Das Besondere: Sie steht in Form einer Datenbank (Excel sowie pdf) zur Verfügung, die frei zugänglich ist. So kann die darin enthaltene Cochrane-Evidenz nach persönlichen Interessen sortiert und durchsucht werden.

Die aktuelle Übersicht beinhaltet alle zwischen Oktober 2012 und März 2017 in der Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) neu publizierten CRs.

Den Artikel und den Zugang zur Datenbank finden Sie hier.

 

PBFN-Leitfaden der Cochrane Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe

Eine Arbeitsgruppe der Gesundheitsfachberufe hat unter Federführung von Cochrane Deutschland einen Leitfaden zum Aufbau Praxisbasierter Forschungsnetzwerke (PBFN) in den Gesundheitsfachberufen (GFB) erarbeitet und unter frei verfügbar ins Netz gestellt. Der PBFN-Leitfaden ergänzt den bereits existierenden GFB-Leitfaden (www.cochrane.de/de/leitfaden) und fokussiert die Frage, wie Hochschulen auch bei knappen Ressourcen größere Wirksamkeitsstudien und die Beantragung entsprechender Fördermittel vorbereiten können. Der PBFN-Leitfaden empfiehlt und erörtert dazu die koordinierte Vergabe von Studienarbeiten an Studierende und eine enge Zusammenarbeit mit den Versorgungseinrichtungen, die bereits mit den Hochschulen assoziiert sind.

Download PBFN-Leitfaden

Stipendien im Promotionskolleg Versorgungsforschung „Collaborative Care“

In dem Kooperativen Promotionskolleg Versorgungsforschung „Collaborative Care“ werden im Rahmen des Nachrückverfahrens zwei Stipendien vergeben.

Beteiligt sind an dem Kolleg an der Katholischen Hochschule Freiburg insbesondere der Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheitswesen, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das Institut für Psychologie, Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie sowie die Koordinierungsstelle Versorgungsforschung der Medizinischen Fakultät, an der Pädagogischen Hochschule Freiburg das Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit, Fachrichtung: Public Health & Health Education und an der Evangelischen Hochschule Freiburg die Forschungsschwerpunkte Pädagogik der Kindheit sowie Zivilgesellschaft und demographischer Wandel.

Es handelt sich um Stipendien der Landesgraduiertenförderung, die nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz vergeben werden. Das Promotionskolleg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2016.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des Promotionskollegs.